Wir über uns
Das Samariterwesen in der Schweiz ist in drei Ebenen organisiert. An der Basis wirken die örtlichen Samaritervereine. Alle Vereine eines Kantons sind im jeweiligen Kantonalverband zusammengeschlossen. Diese bilden zusammen den Schweizerischen Samariterbund (SSB) mit Sitz in Olten. Der SSB seinerseits ist Korporativmitglied im Schweizerischen Roten Kreuz (SRK).
Der Schweizerische Samariterbund als Dachorganisation der Samariter:
- entwickelt die Grundlagen der Samariterarbeit.
- entwickelt Ausbildungsprogramme.
- veranstaltet Aus- und Weiterbildungskurse für die kantonalen Kader.
- organisiert die Ausbildung der Vereinskader.
- fördert die Kantonalverbände.
- erbringt Dienstleistungen für Vereine und Dritte.
- macht Öffentlichkeitsarbeit.
- arbeitet mit Bundesbehörden und nationalen Organisationen zusammen.
- wirkt im Schweizerischen Roten Kreuz mit.
Der SSB wurde 1888 gegründet.
Er vertritt heute rund 21'000 Aktivmitglieder, 1'600 Ausbildner in 900 Samaritervereinen und
2'800 Kinder und Jugendliche in 130 Samariter Jugendgruppen
Der Samariterverband des Kantons Solothurn:
- veranstaltet Aus- und Weiterbildungskurse für die Vereinskader.
- berät die Vereine.
- unterstützt und koordiniert die Tätigkeit der Vereine.
- erbringt Dienstleistungen für Vereine und Dritte.
- macht Öffentlichkeitsarbeit.
- arbeitet mit kantonalen Behörden und Organisationen zusammen.
Der Samariterverband des Kantons Solothurn wurde 1926 gegründet.
Er vertritt heute rund 900 Aktivmitglieder und 50 Ausbildner in 34 Samaritervereinen.
Die örtlichen Samaritervereine:
- führen Bevölkerungskurse durch.
- führen Firmenkurse durch.
- betreuen den Sanitätsdienst bei Veranstaltungen.
- vermitteln Freiwillige an Pflege- und Sozialhilfeeinrichtungen.
- arbeiten mit Rettungsdiensten zusammen.
- arbeiten mit lokalen Behörden zusammen.
- organisieren lokale Blutspendeaktionen.
- verleihen Krankenmobilien.
- engagieren sich in der Jugendarbeit.
letzte Aktualisierung: 25.02.2020/dbo