Der Selbstlern-Nothilfekurs für Führerausweiserwerbende
Im Nothilfekurs erlernen Sie lebensrettende Sofortmassnahmen. Diese ermöglichen es Ihnen, bei Verkehrsunfällen sicher Erste Hilfe zu leisten und bei medizinischen Notfällen die richtigen Massnahmen zu treffen. Der Kurs ist für Führerausweisbewerbende obligatorisch.
Im Gegensatz zum herkömmlichen Nothilfekurs besteht dieser Kurs aus einem Selbstlernteil für die Theorie und einem anschliessenden Präsenzkurs für den Praxisteil.
Selbstlernen:

Sie erlernen in Eigenregie die theoretischen Grundlagen der Ersten Hilfe via verschiedene Apps auf Ihrem Smartphone. Dazu laden Sie GRATIS:
- App "Erste Hilfe des SRK" Link: AndroidiOS 
- "Erste Hilfe Spiel" von LerNetz AG Link: AndroidiOS 

Nach dem Selbststudium absolvieren Sie einen Online-Test, der Sie berechtigt, sich für den Präsenzkurs "Nothilfe Blended Learning" (Praxisteil) anzumelden, der sogenannte PRETEST CODE.
Diesen Code holen sie direkt bei der Anmeldung (Buchung) zu einem Kurs. Sie geben dort ihre eMail-Adresse ein und erhalten den Code. Alles weitere Steht auf ihrem Mail.
Der Praxisteil im Kurslokal dauert 7 Stunden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Anmeldung (für den Pretestcode anzufordern):
Sie wissen, bei welchem Verein sie einen Nothilfekurs mit eLearning besuchen wollen?
Folgen sie dem Link hier, sie sind direkt bei den richtigen Kursen (Nothilfekurs Blended Learning).
Drücken sie beim gewünschten Kursort auf buchen und dann geben sie im Feld Pretest benötigt nur ihre Mailadresse ein, dann auf "Pretest anfordern" drücken.

Sie können sich auch zuerst bei ihrem örtlichen Samariterverein melden oder direkt über die Internetseite https://www.redcross-edu.ch über den Bereich Ort-/Umkreissuche einen Kurs wählen, bitte darauf achten, dass der richtige Kurstyp stimmt: Nothilfekurs Blenden Learning SSB.

Im Nothilfekurs erlernen Sie lebensrettende Sofortmassnahmen. Diese ermöglichen es Ihnen, bei Verkehrsunfällen sicher Erste Hilfe zu leisten und bei medizinischen Notfällen die richtigen Massnahmen zu treffen. Der Kurs ist für Führerausweisbewerbende obligatorisch.
Der Unterricht im Kurslokal dauert 10 Stunden.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Anmeldung:
Sie wissen, bei welchem Verein sie einen Nothilfekurs besuchen wollen?
Folgen sie dem Link hier, sie sind direkt bei den richtigen Kursen (Nothilfekurs).

Sie können sich auch zuerst bei ihrem örtlichen Samariterverein melden oder direkt über die Internetseite https://www.redcross-edu.ch über den Bereich Ort-/Umkreissuche einen Kurs wählen, bitte darauf achten, dass der richtige Kurstyp stimmt: Nothilfekurs.

Der Fortbildungskurs für Ersthelfende
Im Kurs Ersthelfer Stufe 2 IVR (vormals Samariterkurs) erlernen Sie die Grundkenntnisse in Bezug auf Sicherheit und Hygienemassnahmen bei unfallbedingten Körperschädigungen und akuten Erkrankungen. Er ermöglicht den besonderen Bedürfnissen in den Bereichen Arbeit und Freizeit Rechnung zu tragen und dabei Erste Hilfe zu leisten. Der Kurs beinhaltet auch den Kurs "BLS-AED-SRC Komplett Refresher".
Der Kurs dauert 14 Stunden
Zielgruppe
Alle Personen, die interessiert sind, ihre Fertigkeiten in Erster Hilfe im Alltag sowie für präventive Massnahmen zu vertiefen und die bereits den Kurs Ersthelfer Stufe 1 IVR oder den Kurs "BLS-AED-SRC Komplett" und den "Nothilfekurs" absolviert haben.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Anmeldung an einen Kurs:
Sie können sich bei ihrem örtlichen Samariterverein melden oder direkt über die Internetseite https://www.redcross-edu.ch über den Bereich Ort-/Umkreissuche einen Kurs wählen.

Der Komplettkurs für die grundlegenden Massnahmen zur Wiederbelebung
Im Kurs BLS-AED-SRC Komplett (Generic Provider) erlernen Sie die wichtigsten lebensrettenden Massnahmen zur Wiederbelebung und deren Vertiefung und Anwendung bei Erwachsenen und Kindern in unterschiedlichen Situationen.
Der Kurs dauert 4 Stunden.
Zielgruppe
Interessierte Personen ab dem 10. Lebensjahr, die sich das Basis-Wissen für wiederbelebende Massnahmen aneignen möchten oder aus beruflichen Gründen müssen (z.B. First-Responder, Betriebssanitäter, Polizisten, Bademeister, Fitnessinstruktoren, Feuerwehrangehörige aber auch Angehörige von Herzpatienten).
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Anmeldung an einen Kurs:
Sie können sich bei ihrem örtlichen Samariterverein melden oder direkt über die Internetseite https://www.redcross-edu.ch über den Bereich Ort-/Umkreissuche einen Kurs wählen.

Der Komplettkurs für die grundlegenden Massnahmen zur Wiederbelebung - Refresher
Im Kurs BLS-AED-SRC Komplett - Refresher (Generic Provider) erlernen Sie die wichtigsten lebensrettenden Massnahmen zur Wiederbelebung und deren Vertiefung und Anwendung bei Erwachsenen und Kindern in unterschiedlichen Situationen. Er dient dazu, einen bereits absolvierten Kurs BLS-AED-SRC Komplett aufzufrischen und die Gültigkeit des Zertifikates aufrecht zu erhalten.
Der Kurs dauert 3 Stunden.
Zielgruppe
Personen, die den Kurs BLS-AED-SRC Komplett absolviert haben und die Gültigkeit des Zertifikates erneuern möchten.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Anmeldung an einen Kurs:
Sie können sich bei ihrem örtlichen Samariterverein melden oder direkt über die Internetseite https://www.redcross-edu.ch über den Bereich Ort-/Umkreissuche einen Kurs wählen.

Der Kurs für sicheres Handeln in Notfallsituationen bei Kleinkindern.
Im Kurs Notfälle bei Kleinkindern erlernen Sie sicheres Handeln im Umgang mit Kindern in Notfallsituationen. Insbesondere liegt der Fokus des Kurses auf dem korrekten Vorgehen und der Anwendung von Erste-Hilfe-Massnahmen bei ansprechbaren, wie auch bewusstlosen oder leblosen Kindern.
Der Kurs dauert 3 Stunden.
Zielgruppe
Eltern, Grosseltern, Gotti, Götti
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Anmeldung an einen Kurs:
Sie können sich bei ihrem örtlichen Samariterverein melden oder direkt über die Internetseite https://www.redcross-edu.ch über den Bereich Ort-/Umkreissuche einen Kurs wählen.

Der Kurs häusliche Pflege von Patientinnen und Patienten zuhause.
Im Kurs "Häusliche Pflege bei Ansteckungsgefahr" erlernen Sie die fachgemässe Pflege von Patientinnen und Patienten zuhause, in der Familie, von Freunden oder Nachbarinnen und erhalten hilfreiche Tipps im Umgang mit Hygienefragen.
Der Kurs dauert 6 Stunden.
Zielgruppe
Alle Personen, die sich für die Betreuung von Patientinnen und Patienten interessieren.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Anmeldung an einen Kurs:
Sie können sich bei ihrem örtlichen Samariterverein melden oder direkt über die Internetseite https://www.redcross-edu.ch über den Bereich Ort-/Umkreissuche einen Kurs wählen.

Der Nothilfekurs-Refresher richtet sich an alle Absolventen eines Nothilfekurses, die ihr Wissen in Erster Hilfe auffrischen möchten.
Fragen sie ihren örtlichen Samariterverein.
Die Kursdauer richtet sich nach dem Bedarf der Zielgruppe.
Zielgruppe
Alle, welche sich für eine Repetition des Nothelferwissens interessieren. Dazu gehören auch Firmen und Organisationen

Die Inhalte dieses Kurses sind neu auf den IVR Stufen 2 und 3 angesiedelt. Aufgrund dieses Umstandes wie auch der geringen Nachfrage wird der Kurs per 1.1.2017 nicht mehr angeboten.

Dieser Kurs heisst neu BLS-AED-SRC Komplett. Das SRC gibt bei diesem Kurs neu eine Mindestkursdauer von 4h vor. Ausserdem wird im BLS-AED-SRC Komplett vorwiegend nur noch praktisch gearbeitet. Aus diesen Gründen wird vorläufig bei diesem Kurs auf eine Blended Learning Variante verzichtet.

Dieser Kurs heisst neu BLS-AED-SRC Komplett Refresher.
Das SRC gibt bei diesem Kurs neu eine Mindestkursdauer von 3h vor. Ausserdem wird im BLS-AED-SRC Komplett Refresher vorwiegend nur noch praktisch gearbeitet.
Aus diesen Gründen wird vorläufig bei diesem Kurs auf eine Blended Learning Variante verzichtet.